Der größte Sportverein des Landkreises, der TV Vohenstrauß 1864 e.V. hat am Wochenende seine Jahreshauptversammlung abgehalten – eine wahre Marathonsitzung. Neben den turnusgemäßen Neuwahlen standen zahlreiche Ehrungen für sportliche Erfolge sowie die Verabschiedung langjähriger Amtsinhaber auf dem Programm.



In dem vollen Saal der Stadthalle wurde sichtbar, wie vielfältig und lebendig das Vereinsleben ist. Zweiter Vorsitzender Dieter Mittelmeier, der die Begrüßung übernahm, war es eine Ehre auf ein Jahr voller sportlicher Erfolge, Herausforderungen und gemeinsamer Freude zurückzublicken. Die Wertschätzung zum Verein spiegelten die Ehrenmitglieder Emmi Weber, Anderl Eger, Manfred Horn, Bernhard Grosser, Hennes Kleierl, Gerd Rucker, Präsident des Bayerischen Triathlonverbandes, Josef Pflaum, Schatzmeister des Bayerischen Karateverbandes und Marcel Bieber, Bezirksvorsitzender des Oberpfälzer Karateverbandes wieder. Mittelmeier begrüßte ebenso die Ehrenvorsitzenden Marlis Bauer und Rudi Gesierich sowie die Vertreter der Stadt Vohenstrauß, den Zweiten Bürgermeister Uli Münchmeier, die Kreisrätin Barbara Kindl sowie die Stadträtinnen Ulrike Kießling und Stefanie Töppel. Nachdem die ordnungs- und satzungsgemäßen Einladungsmodalitäten sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt war, erfolgte die Totenehrung. Still und betroffen wurde den verstorbenen Mitgliedern Clemens Fütterer, Elisabeth Ferazin, Horst Bergmann, Anneluise Röbl, Sieglinde Kraus, Willi Schopper und Thomas Scheck gedacht. In seiner Ansprache betonte Mittelmeier, dass der Verein von der Leidenschaft und dem Engagement seiner Mitglieder lebe und nutzte zugleich die Gelegenheit besonders den ehrenamtlichen Übungsleiterinnen und –leitern zu danken. Sie seien das Herzstück des Vereins, als Trainer, Ansprechpartner, Motivator oder Experte. In seinem Rückblick informierte der amtierende zweite Vorstand, dass Vorstandschaft und Ausschuss aktiv daran gearbeitet haben, um den TV für die Zukunft zu rüsten, geordnet aufzustellen und Visionen anzugehen. Als wichtigsten Punkt, der in der Bevölkerung wahrgenommen wurde, war die Beendigung des Engagements am Ski- und Snowboardzentrum Fahrenberg. Mit dem Verein „Natur-Nah-Erleben am Fahrenberg e.V.“ wird ein nahtloser Übergang zum Betrieb des Fahrenbergs gewährleistet. Den zahlreich anwesenden Mitgliedern sagte er, sie seien heute Zeuge, wie eine Epoche zu Ende geht. Mister TV – Klaus Nigg, eine Persönlichkeit der besonderen Art, werde seinen Abschied bekannt geben. Der Verein, den er bei seinem Amtsantritt vor knapp 25 Jahren, mit vielen zu bezahlenden Rechnungen und klammen Mitteln übernahm, stehe heute, Dank seines Geschicks und allen Mitstreitern der Vorstandschaft, als kerngesunder Verein da. Mittelmeier eröffnete, dass sich auch noch weitere altgediente Mitglieder verabschieden, doch betonte er gleichzeitig, dass man davon keine Bange habe. Adäquate Personen, die sich zur Wahl stellen, würden den TV in die Zukunft begleiten und formen.

Letzter Bericht der Vorstandschaft

Als Klaus Nigg, zum letzten Mal in seiner Amtszeit, an das Rednerpult trat, um den Vorstandschaftsbericht vorzutragen, war trotz seiner Souveränität eine leichte Anspannung zu spüren. Stolz präsentierte er „seinen“ Verein, die Nummer 1 in Vohenstrauß und Umgebung. Von den Kleinsten bis zu den Seniorinnen und Senioren bietet der TV ein durchgängiges Angebot, das Generationen verbindet und Menschen in Bewegung bringt. Die enorme Nachfrage spreche für sich.

So müssten mittlerweile Wartelisten geführt werden, ein großer Erfolg, aber auch zugleich eine besondere Herausforderung. Nachdem er sich im Namen der gesamten Vorstandschaft und aller Mitglieder für das Engagement, die Leidenschaft und das Interesse bei den Übungsleiterinnen, -leitern, Trainerinnen und Trainern bedankt hatte, gab er einen Überblick zu allgemeinen Zahlen und Fakten. Im Jahr 2024 wurden von den insgesamt 80 Übungsleitern 6.079 Trainerstunden abgehalten. 45 verfügen über eine gültige Lizenz, 35 sind ohne Lizenz aktiv. Nigg betonte die starke Leistung, wenn man bedenke, dass die Leistungen ehrenamtlich neben Beruf oder Studium erfolgen. Aktuell zählt der TV 1896 Mitglieder. Aufgrund der Vielzahl der Aktivitäten und Veranstaltungen der einzelnen Abteilungen und Gruppen, ging er in seinem Jahresrückblick nur auf fünf Sportveranstaltungen näher ein. Über die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler würde in einem extra Tagesordnungspunkt ausführlich informiert. Ein Beweis dafür, dass der TV im Nachwuchsbereich ganz vorne mit dabei ist, waren die Ergebnisse bei der Nordbayerischen Meisterschaft und Bayerischen Meisterschaft im Volleyball in der Altersklasse W13. Ein Fest der Bewegung und ein Zeichen dafür, dass die Leichtathletik in unserer Region lebt und wächst, war die erfolgreiche Leichtathletik-Kreismeisterschaft der Altersklassen U12/U14 und U16. Bei der Veranstaltung im Mai wurde zudem Sportgeschichte geschrieben. Manfred Ziegler hat in der Altersklasse M65 einen neuen Weltrekord im Hochsprung aufgestellt. Vohenstrauß reiht sich nun ein in eine ehrwürdige Liste weltberühmter Städte von Berlin über Prag bis nach London und New York. Ein ganz anderes, aber ebenso beeindruckendes Bild bot sich beim großen Jubiläumslehrgang in Karate im Juli mit dem international renommierten Andre Bertel. Über 150 Teilnehmer aus dem In- und Ausland waren angereist, um in Vohenstrauß mit einem der weltweit führenden Karate-Meister zur trainieren. Brücke, Begegnung und Inspiration – das war der Bayern-Pokal der Judokas. Ein Turnier, das nicht nur hohe technische Klasse bot, sondern auch zeigte, was Judo ausmacht, Stärke, Taktik und Fairness. Die Gesamtorganisation lag in den Händen von Bernd Koller und seinem engagierten Helferteam. Ein beeindruckendes Treffen von über 600 Judokas sowie Trainern und Kampfrichtern zeigt mit den zahlreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr, wie vielfältig, lebendig und stark die Vohenstraußer Sportszene ist. Niggs Dank ging an alle Organisatoren, Helferinnen und Helfer, Trainer und Betreuer und an alle Eltern. Ohne die Gemeinschaft und das Engagement wären solche Events und Ereignisse nicht möglich und genau das mache den Unterschied.

Personelle Entwicklung in der Geschäftsstelle

Der scheidende Vorstand informierte die Versammlung darüber, dass sich die Geschäftsstellenleiterin Manuela Völkl nach über 30 Jahren engagierter und verlässlicher Arbeit aus dem aktiven Berufsleben zurückzieht. Nach der Ausschreibung der Position gingen acht Bewerbungen ein. Nach einem Auswahlverfahren, Unterlagensprüfungen und persönlichen Vorstellungsgesprächen, fiel die Entscheidung auf Kai Meckfessel. Ab ersten Oktober wird er nach einer strukturierten Einarbeitungsphase, in der er sich mit den Aufgaben und Abläufen vertraut machen wird, dann ab 1. März 2026 die Position des Leiters der Geschäftsstelle offiziell zu übernehmen.
Anpassung des Vereins an die Bedürfnisse der Gesellschaft
In sieben Sitzungen hat sich die Vorstandschaft getroffen, um gemeinsam über wichtige Themen zu beraten und Entscheidungen zu treffen. Ein zentrales Thema war die künftige Ausrichtung des Vereins. Nicht nur, um das Tagesgeschäft zu regeln, sondern auch strategische Fragen zu besprechen. Die Gesellschaft verändere sich und mit ihr die Erwartungen an einen Sportverein.

Wendepunkt in der Geschichte des TV

Auch wenn es bereits verschiedene Berichte in den Medien gab. Klaus Nigg ging in seinem Jahresrückblick nochmals intensiv auf einen besonderen Wendepunkt in der Vereinsgeschichte ein. Die vergangene Skisaison 2024/2025 war die letzte als Betreiber dieser Liftanlage und mit Stolz in der Stimme sagte er, „… diese Saison haben wir noch einmal richtig gut gemeistert…“. Keine Sitzung war zu viel, keine Aufgabe zu groß und das hat sich gelohnt. Ganze 49 Tage war der Lift bei besten Bedingungen mit vielen begeisterten Gästen in Betrieb. Auch wirtschaftlich war die Saison ein Erfolg und konnte mit einem erfreulichen Plus abschließen.

Mit dem „Förderverein Naturnah Erleben am Fahrenberg“ wurden viele intensive Gespräche, viele Abstimmungen geführt, viel Geduld und Engagement waren nötig, mit dem Ziel, den Lift dauerhaft in gute Hände zu übergeben. Am 21. März 2025 wurde im Notariat Vohenstrauß die Übernahme offiziell besiegelt und mit Wirkung zum 1. Juli 2025 ging der Skilift Fahrenberg in den Besitz des „Fördervereins Naturnah Erleben am Fahrenberg“ über.

Fast vier Jahrzehnte hat der TV mit viel Herzblut, Einsatz und Leidenschaft den Lift betrieben. Besonderen Applaus erhielten hierzu Hans Bayerl, Andreas Gmeiner und Albert Wüst – drei Männer, die man sehr wohl als die „Eis- und Schneemänner auf 801 Meter Spitze“ bezeichnen darf. Aber auch alle anderen Helferinnen und Helfer, die in all den Jahren mit angepackt haben, offerierte Nigg seinen Dank und Wertschätzung. Für die Unterstützung und die „offenen Ohren“, wenn es um den Fortbestand des Liftes ging, dankte er außerdem den Bürgermeistern Andreas Wutzlhofer, Rainer Rewitzer und Josef Beimler. Dem Förderverein unter der Leitung von Thomas Hofmann wünschte er viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung und allzeit viel Schnee zur rechten Zeit.

Ein Urgestein tritt ab

Mit bewegter Stimme und zum Abschluss seines Vorstandsberichtes verabschiedete sich Klaus Nigg von seinem Amt als erster Vorstand. 24 Jahre in denen es galt die großen Herausforderungen zu meistern! Doch es wäre nicht Mister TV, auch in seinen Schlussworten zu betonen, dass es immer ein Miteinander war, das den Verein auf das Fundament gestellt hat, was er heute darstellt. „Gemeinsam habe man investiert, modernisiert und gleichzeitig den Charakter unseres Vereins bewahrt… Jetzt sei es an der Zeit, das Zepter weiter zu geben.“ Nigg ist überzeugt, dass der Verein auch in Zukunft in guten Händen ist und weiter gedeiht.

Langanhaltender Applaus und stehende Ovationen begleiteten das „Urgestein des TV Vohenstrauß“, als er das Rednerpult verlässt.

Stabile Finanzlage

Schatzmeister Josef Pflaum verlas anschließend ausführlich die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Er dankte allen Förderern und Spendern sowie der Stadt Vohenstrauß für die besondere Unterstützung, wie z.B. die kostenlose Nutzung der Sportstätten. Der Turnverein Vohenstrauß hat eine stabile Finanz- und Vermögenslage und damit nach wie vor eine gesunde monetäre Basis und ist für die Zukunft bestens gerüstet. Auch für Josef Pflaum, war dies der letzte Kassenbericht im Rahmen der Jahreshauptversammlung, da er sich für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stellt. Es war ihm eine Freude und Ehre sich im TV einbringen zu dürfen und dankte für die vielen bereichernden Begegnungen mit Sportlerinnen und Sportlern, Funktionären und Politikern und den Menschen in der Region und weit darüber hinaus.

Gabriele Buchbinder bestätigte der Schatzmeisterin Sibylle Schober und dem Schatzmeister Josef Pflaum anschließend einwandfreie Kassenführung ohne Beanstandungen. Es erfolgte einstimmige Entlastung der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses.

Neuwahlen der Vorstandschaft, Beirat, Abteilungsleiter und Kassenprüfer

Den Wahlvorstand bildeten Ehrenvorsitzende Marlis Bauer, die von Paula Busch unterstützt wurde. In einer offenen Wahl konnten alle Positionen besetzt werden.

In die Position des ersten Vorstandes wurde Stephan Gesierich gewählt, der zweite Vorstand ist Dieter Mittelmeier und Stephanie Beierl verstärkt das Team als dritter Vorstand. Erste Schatzmeisterin ist Magdalena Simon, die sich mit zweiter Schatzmeisterin Sibylle Schober für die Kassenführung verantwortlich zeigt. Als erste Technische Leiterin folgen Kathrin Hentschel und Sonja Reindl als zweite Technische Leiterin in das neue Team. Für die Vereinsjugendvertretung engagiert sich Dominik Buchbinder, Kai Meckfessel übernimmt den Posten des Schriftführers. Den Beirat verstärken Manuela Völkl, Waldemar Widiker und Andrea Grosser. Die Position der Kassenprüfer übernehmen Gabriele Buchbinder und Josef Pflaum.

In den Ausschuss wurden Reinhold Dobmeier, Andreas Eger, Miriam Höfner, Anna Horn, Xaver Mittlmeier, Katharina Rackl, Stefan Schinabeck, Matin Wachter, Wolfgang Weber, Sonja Widiker, Peter Wittmann und Ramona Wurm gewählt.

In den Abteilungen wurden folgende Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter bestätigt: Hennes Kleierl, Badminton; Andras Eger, Chor; Bernd Koller, Judo; Marcel Bieber, Karate; Klaus Nigg Leichtathletik; Kathrin Schwabl, Schwimmen; Jonathan Mirus, Tennis; Alfred Arnold, Tischtennis; Alfred Schwabl, Triathlon; Manuela Völkl, GymWelt Regelangebot; Monika Zeller, GymWelt Tanz; Emmi Weber, GymWelt Senioren; Peter Grosser, Volleyball.

Zweiter Bürgermeister Uli Münchmeier zollte in seiner Ansprache dem bisherigen Team seinen größten Respekt und besonderen Dank. Gleichzeitig wünschte er dem neuen Vorstandsteam einen guten Start, viel Freude und eine glückliche Hand bei allen anstehenden Aufgaben. Sie übernehmen einen hervorragend aufgestellten Verein, der eine starke Gemeinschaft im Rücken hat und mit großem Ansehen in der Stadt und in der Region dasteht. Die Stadt Vohenstrauß wird auch in Zukunft ein verlässlicher Partner des Turnvereins sein. Der Slogan des Turnvereins „Wo Sport und Heimat zusammenwachsen“ bringt es auf den Punkt. Alle hier machen Sport nicht nur zu einer sportlichen Betätigung, sondern auch zu einem Teil unserer Heimat, unserer Kultur und unseres gesellschaftlichen Miteinanders.